Allgemeine Infos zu Quoai
Quoai ist Mathematik zum Anfassen. Dieses hochwertige Holzspiel ist ein Zahlen- und Rechenspiel für den Kindergarten, die Grundschule und Sekundarstufe oder für zu Hause.
Verschiedene Rechenoperationen wie Addieren, Teilen und Ordnen können mit den Holzklötzchen veranschaulicht werden. Durch die Beteiligung des Körpers wird die Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination der Kinder geschult. In der Zusammenarbeit in einer Gruppe werden Ausdrucksfähigkeit und soziale Kompetenz gefördert.
Jede Zahl von 1 bis 9 wird durch ein Holzklötzchen einer bestimmten Höhe repräsentiert. Auf jedem Holzklötzchen gibt es außerdem ein Symbol für die jeweilige Zahl. Diese visuelle Wahrnehmung unterstützt den Lernprozess und hilft den Kindern beim Begreifen von komplexen Prozessen. Insgesamt sind 100 Klötzchen enthalten. In diesem großen Quoai haben die Klötzchen eine Grundfläche von 4,5 cm x 4,5 cm.
Beitrag „Quoai in der Kita“ im NDR Fernsehen
Das Nordmagazin des NDR berichtete im Januar 2010 ausführlich über den Einsatz von Quoai im Lübzer Kindergarten „Sophienstift“. Die sechsjährigen Kinder lernen spielerisch, wie Mathematik funktioniert und erobern Quoai in Windeseile.
Aus dem Beitrag: „Alles das, was man im Kindergarten mit Kindern mathematisch entdecken sollte – das ist in dem Spiel mit drin“ — Dr. Bärbel Lorenz, Lerntherapeutin
Mit Quoai beginnen
Der geheimnisvolle Holzwürfel, als den die Kinder Quoai kennen lernen, regt zum Entdecken an. Das Auspacken des Würfels und der erste Kontakt mit den Holzklötzchen sind ein ganz wichtiger Teil des Spielens. Sobald die ersten Berührungsängste überwunden sind, fangen die Kinder an, eigenständige Entdeckungen zu machen. Die Kinder beginnen vielleicht damit, alle Steine zu sortieren und der Größe nach aufzustellen. Oder eine Treppe aus den verschiedenen Größen zu bauen.
Sie stellen fest, dass die Klötzchen neun verschiedene Größen haben. Gleich große Steine werden durch das gleiche Symbol auf dem Stein repräsentiert. Dann kann man damit beginnen, gemeinsam mit den Kindern das Reich der Zahlen zu erkunden. Gezielte Entdeckungen von Zahlen, Zählen und Ordnen stehen bevor.
Das Quoai-Feld: Das kleine 1x1
Auch wenn man mit den Quoai-Steinen viele Dinge visualisieren und erlernen kann, so ist dieses Feld doch der Kern des Quoai-Würfels. Berechnet man das kleine 1x1 aus einer Kreuztabelle der Zahlen 1 bis 10, so ergeben sich die Zahlen bis 100. Stellt man die Ergebnisse durch ihre Quersumme dar, kann man alle Einträge des kleinen 1x1 durch die Zahlen von 1 bis 9 darstellen. Und die werden genau durch die Quoai-Bausteine dargestellt.
Ein Beispiel: Die erste Zahl im kleinen 1x1 ist das Ergebnis von „1 mal 1“, also 1. Diese Zahl wird durch einen Baustein der Höhe 1 repräsentiert. Das Ergebnis von beispielsweise „3 mal 6“ ist 18. Um die 18 darzustellen, nutzen wir die Quersumme und erhalten 1+8 = 9. Die 18 wird also durch einen Baustein der Höhe 9 dargestellt.
Das ist das Prinzip vom Quoai-Feld. Sie müssen übrigens gar nicht das kleine 1x1 ausrechnen können, um das Quoai-Feld aufzustellen, denn durch das Bilden der Quersumme haben die Steine im Feld eine erstaunliche Symmetrie. Die Anordnung der Steine ergibt sich ganz natürlich. Doch dazu später mehr.
Quoai-Bausteine schaffen Ordnung
Zuerst noch ein Blick auf die im Quoai-Würfel enthaltenen Bausteine:
Quoai enthält neun verschieden hohe Holzklötzchen in unterschiedlicher Anzahl. Dabei stehen gleich hohe Klötzchen für die gleiche Zahl. Jeder Baustein ist so viele Zentimeter hoch, wie die Zahl, die er repräsentiert. Der Baustein für die „1“ ist 1 cm hoch, für die „2“ ist er 2 cm hoch und so weiter. Dadurch entsteht sofort eine visuelle Darstellung der Ordnung der Zahlen untereinander.
Während die Kinder die Eigenschaften der Steine entdecken, können Lehrer oder Erzieher die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Bausteinen aufzeigen. Über die Höhe der Steine kann man Ordnung, Addition und Subtraktion ganz einfach abbilden.
Rechenoperationen mit Quoai: Addieren, Subtrahieren, Teilen
Einfache Rechenoperationen können mit Quoai ganz leicht veranschaulicht werden. Die Holzbausteine visualisieren für die Kinder die jeweiligen Prozesse. Diese Veranschaulichung hilft ihnen, das Rechnen so zu verinnerlichen.
Die Addition von zwei Zahlen kann man beispielsweise ganz einfach durch die Bausteine darstellen. Jeder Zahl wird durch einen Klotz bestimmter Höhe repräsentiert. Die Addition zweier Zahlen entspricht dem Hinzuzählen, also Aufeinanderstellen der beiden Klötzchen. Jetzt kann man ein anderes Klötzchen finden, dass genau so hoch ist, wie die beiden übereinander gestellten. Die Zahl, die durch dieses Klötzchen repräsentiert wird, ist das Ergebnis der Addition.
So kann beispielsweise die 8 durch die Addition von zwei Vierern oder von vier Zweiern dargestellt werden. Analog lässt sich die 9 durch 8+1, 7+2, 6+3, 5+4 und alle Vertauschungen davon (also auch 4+5 statt 5+4) darstellen.
„Kleiner als“, „Gleich“ und „Größer als“
Das Ordnen von Zahlen wird ebenfalls über die Höhe der Holzwürfel abstrahiert. Diese Visualisierung veranschaulicht den Kindern, warum eine Zahl kleiner oder größer als eine andere Zahl sein soll.
Weitere Themen
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Hand-Auge-Koordination
- Lagebeziehungen: Aus den Quoai-Bausteinen kann ein Muster aus einigen Bauklötzchen erstellt werden, dass dann nach einer mündlichen Beschreibung nachgebaut werden muss. Zum Beispiel: „In der Mitte steht eine 3. Links davon steht eine 6. Über der 6 steht eine 4. Darauf liegt eine 1.“
- Beschreiben, Formulieren
- Zahlvorstellungen
Zurück zum Quoai-Feld: Die Kiste im Zahlenwald
Um Kinder mit Quoai vertraut zu machen und das Quoai-Feld vom kleinen 1x1 aufzubauen, gibt es die Geschichte der kleinen Fee im Zahlenwald. Diese Geschichte soll Erzieherinnen und Erziehern als Anregung zum Aufbau und Verständnis von Quoai dienen.
„Es war einmal eine kleine Fee, die wartete auf ein Abenteuer. Und wenn sich eine Fee etwas wünscht, dann geschieht es auch. Sie spazierte durch den Wald und kam zu einer sonnigen Wiese, in deren Mitte eine hölzerne Kiste stand. „Das Abenteuer!?“ sagte sie zu sich und überlegte, wie sich diese Kiste wohl öffnen ließe.“
So beginnt die Geschichte der kleinen Fee im Zahlenwald und so oder so ähnlich kann die Entdeckung von Quoai in der Gruppe stattfinden. Die kleine Fee stellt Fragen wie „Ordnung muss sein, aber welche?“ und „Woher kommen die Symbole auf den Bausteinen?“.
Diese Geschichte und weitere Ideen und Anregungen zu Quoai gibt es im Buch „Quoai – das Handbuch zum Spiel“.
Ist das Feld ganz aufgebaut, kann man die Symmetrien und Muster darin betrachten. Die Symbole auf den einzelnen Steinen ergeben sich übrigens, wenn man das Quoai-Feld betrachtet und alle Steine, die eine gemeinsame Zahl repräsentieren, verbindet.
Quoai im Überblick
Hintergrund zu Quoai
Quoai wurde von der Bildhauerin Claudia Ammann erfunden und gestaltet. Gemeinsam mit Dr. Bärbel Lorenz hat sie die vielfältigen Möglichkeiten von Quoai in einem Handbuch für Erzieher und Lehrer dargestellt.
Quoai selbst wird in Handarbeit von einer Schreinerei in Mecklenburg-Vorpommern hergestellt. Mehr dazu gibt es auch online unter www.quoai.net.
Themen, die man mit Quoai bearbeiten kann:
- Zahlvorstellungen
- Zählen
- Vorgänger und Nachfolger
- Ordnung
- Addition und Subtraktion
- Lagebeziehungen und Perspektive
- Muster und Symmetrie
Quoai ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet und wird in Kitas, Grundschulen, der Sekundarstufe I und vielen Betreuungseinrichtungen eingesetzt.
Warum Quoai?
- Für den Lehrer eine Lehrhilfe. Für die Schüler eine Lernhilfe.
- „So dargestellt, dass Erzieherinnen schnell zugreifen können“ — Bärbel Lorenz
- Entwicklung der Feinmotorik unter Beteiligung des Körpers
- Visualisieren und Begreifen von komplexen Prozessen
- Differenziertes Sehen schulen und ästhetische Erfahrungen sammeln
Fakten zu diesem Quoai:
- Sie erhalten einen großen Quoai-Würfel aus Naturholz
- In dieser Ausführung ist der Quoai-Würfel ca. 22 cm hoch
- Die Holzklötzchen haben eine Grundfläche von 4,5 cm x 4,5 cm und sind 1 cm bis 9 cm hoch
- Dieser Quoai wiegt ca. 10,2 kg
- Die Bausteine werden aus unbehandeltem Holz in Mecklenburg-Vorpommern hergestellt
- Abgerundete Kanten gegen Splitter
Referenzen: Hier wird Quoai schon erfolgreich eingesetzt
- ASB Kindergarten Klockenhagen und Bentwisch
- Freie Schule Bützow
- Landesgymnasium für Hochbegabte St. Afra in Meißen
- Musik- und Kunstschule Castorp & Ollux, Dresden
Weitere Referenzen und Informationen rund um Quoai finden Sie in unserem Blog „Neu bei vismath: Quoai – das Mathematik-Spiel“.
Sie haben noch Fragen zu Quoai? Bitte kontaktieren Sie uns.
- Autor
- Claudia Maria Ammann
- Schlagworte
-
für Kinder
Zahlen
Zählen
Material: Holz
Für den Mathe-Unterricht - Erscheinungsjahr
- 2012
- Ähnliche Inhalte
-
Quoai (mittel)
Buch: Quoai – Das Handbuch zum Spiel
Icosoku Junior
Viel-Falter Holz, rot
Buch: Komm mit ins Zahlenland