de en

Karl Weierstraß

Heute wäre er 198 Jahre alt geworden

Karl Weierstraß war ein deutscher Mathematiker des 19. Jahrhunderts, der sich vor allem mit der Analysis beschäftigte. Heute wäre er 198 Jahre alt geworden.

Er wurde am 31. Oktober 1815 in Ostenfelde im Münsterland geboren. Sein Vater Wilhelm Weierstraß war Sekretär des Bürgermeisters. Seine Mutter verstarb 1827 als Karl 12 Jahre alt war. Zu dieser Zeit ließ sich die Familie in Paderborn nieder, wo er das Gymnasium besuchte.

Karl Weierstraß sollte nach Wunsch seines Vaters ebenfalls Beamter werden und begann ein Studium in Recht und Finanzen in Bonn. Tatsächlich beschäftigte sich Weierstraß aber hauptsächlich mit der Mathematik. Er wurde dann Lehrer an einem Gymnasium in Münster, setzte seine mathematischen Studien aber fort.

Karl Weierstraß

Karl Weierstraß

Da er keinen Kontakt zu anderen Mathematikern hatte, studierte und entwickelte Weierstraß seine Theorien allein. 1854 veröffentlichte er seinen ersten beachteten Aufsatz zur Mathematik: „Zur Theorie der Abelschen Funktionen“.

Kennzeichen von Weierstraß' Arbeiten waren seine starken Bemühungen, die Analysis auf eine einwandfreie mathematische Basis zu stellen. Dieses Fundament des neuen Fachgebietes der Mathematik ist bekannt als sogenannte „weierstraßschen Strenge“.

Weierstraß-Funktion

Die Weierstraß-Funktion

Seitdem bemühten sich verschiedene Institutionen um Weierstraß. Er ging 1856 schließlich zum Königlichen Gewerbeinstitut und wurde gleichzeitig Professor an der Universität Berlin. Das zog viele seiner Anhänger ebenfalls in die Stadt, so auch seinen Schüler Georg Cantor.

Seit 1850 wurde Weierstraß von verschiedenen Krankheiten geplagt, er setzte seine mathematischen Arbeiten jedoch stetig fort. Ein Auszug:

  • Der Satz von Bolzano-Weierstraß über Folgen und Häufungspunkte
  • Die Weierstraß-Fukntion, die überall stetig aber nirgends differenzierbar ist
  • Der Approximationssatz von Weierstraß über die Dichte der Polynome im metrischen Raum
  • Der weierstraßsche Konvergenzsatz für Folgen von holomorphen Funktionen
  • Die Definition eines Elementarteilers

Die Liste der nach ihm benannten Sätze und Definitionen ist so lang, sodass wir hier nur einen kleinen Ausschnitt zeigen und sonst auf den Eintrag der „Nach Karl Weierstraß benannten Dinge“ in der englischen Wikipedia verweisen.

Er starb am 19. Februar 1897 in Berlin.

de
Mathematische Themen
Analysis
Algebra
Ähnliche Inhalte
Blog-Artikel: Bernard Bolzano
Blog-Artikel: Paul Erdős
Film: Julia Robinson and Hilbert's Tenth Problem