de en

Kurzfilm

Kurzfilm bei vismath

Film: Art and Mathematics: Dimensions

Art and Mathematics: Dimensions

Aus der Reihe „Kunst und Mathematik“: Dimension.

Was bedeutet „Dimension“? Und warum können wir uns mehr als drei Dimensionen nicht vorstellen? Dieser Film zeigt, wie Computervisualisierungen helfen können, sich die vierte Dimension vorzustellen.

Film: Art and Mathematics: Knots

Art and Mathematics: Knots

Aus der Reihe „Kunst und Mathematik“: Knoten.

Knoten sind in der Seefahrt unerlässlich. Aber auch Mathematiker beschäftigen sich der Beschreibung von Knoten und ihren Eigenschaften. Doch was ist an diesen Gebilden so faszinierend, dass sich auch Künstler damit beschäftigen?

Film: Art and Mathematics: Platonic Solids

Art and Mathematics: Platonic Solids

Aus der Reihe „Kunst und Mathematik“: Die platonischen Körper.

Die platonischen Körper beeindrucken vor allem durch ihre Regelmäßigkeit. Schon Plato und Euklid beschäftigten sich mit den fünf Körpern und ihren einzigartigen Eigenschaften. Kepler baute gar sein Weltbild auf Ihnen auf.

Film: Art and Mathematics: Spirals

Art and Mathematics: Spirals

Aus der Reihe „Kunst und Mathematik“: Spiralen.

Spiralen basieren auf der Kombination von Expansion und Rotation. Beginnt man eine Linie in einem Punkt und dreht das Papier, während man sich von diesem Punkt entfernt, erhält man eine Spirale. Auch die Natur produziert viele Spiralen. So kommen solche Formen in Blüten oder Muscheln. Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Mathematik, Kunst und der Natur in diesem Film.

Film: Art and Mathematics: Symmetry and Tesselation

Art and Mathematics: Symmetry and Tesselation

Aus der Reihe „Kunst und Mathematik“: Symmetrie und Parkettierungen.

Symmetrische Muster wie Parkettierungen werden gerne in der Architektur benutzt. So sind sie beispielsweise im Dogenpalast in Venedig, der Alhambra in Grenada oder in anderen Mosaiken zu finden.

Symmetrie kommt in der Natur und im Menschen sehr oft vor und wird daher als Perfektion angesehen. Schon die Griechen untersuchten das Verhältnis verschiedener Teile zueinander. Die richtige Proportion von Teilen eines Bauwerks machten seine Schönheit aus.

Film: Dice

Dice

Die hier animierten Würfel entwickeln rhythmische und zugleich unterhaltsame Bilder aus ihren gemeinsamen Bewegungen. Der Film besteht aus einer einzigen Kamerafahrt und verfolgt eine Kettenreaktion der Würfel, die in verschiedenen Szenen interagieren.

Die Musik, die diesen Kurzfilm begleitet, wurde aus den Bewegungen der Würfel generiert.

Film: Die Borromäischen Ringe

Die Borromäischen Ringe

Die Borromäischen Ringe bestehen aus drei miteinander verbundenen Ringen. Entfernt man eine Komponente, sind die anderen beiden frei voneinander. Dieser Film betrachtet den Zusammenhang zwischen den Borromäischen Ringen und der sogenannten „Jitterbug“-Bewegung.

Buckminster-Fuller prägte den Begriff „Jitterbug“ als Beschreibung der Transformation eines Oktaeders zu einem Kuboktaeders, die in diesem Film gezeigt wird.

Film: Konstruktion eines Hyperdodekaeders

Konstruktion eines Hyperdodekaeders

Der Film „Konstruktion eines Hyperdodekaeders“ visualisiert die Konstruktionsweise dieses vierdimensionalen Körpers sehr anschaulich in mehreren Schritten. Wir können in unserem dreidimensionalen Raum nur seine Projektionen, also Schatten dieses Hyperdodekaeders, betrachten. Wie genau das funktioniert erläutert dieser Kurzfilm.

Diesen Film können Sie in voller Länge hier online sehen.

Film: Möbiustransformationen beleuchtet

Möbiustransformationen beleuchtet

Möbiustranformationen sind winkeltreue Abbildungen der Ebene auf sich selbst. Alle Transformationen setzen sich aus drei Elementartypen zusammen: Translation, also Verschiebung, Drehstreckung und Inversion.

Dieser anschauliche Film zeigt die drei Elementartypen und mögliche Kombinationen aus ihnen. Neben dieser Darstellung der Transformationen in der Ebene eröffnet sich dem Zuschauer eine weitere Dimension und alle gezeigten Transformationen werden neu beleuchtet...

Film: The Penrose Tesselation

The Penrose Tesselation

In diesem Film dreht sich alles um die Penrose-Parkettierung. Benannt nach dem englischen Mathematiker Roger Penrose füllt diese Parkettierung der Ebene eine ebene Fläche lückenlos aus. Das Besondere: Im Gegensatz zu einem Schachbrettmuster ist die Penrose-Parkettierung aperiodisch, füllt also die Ebene ohne ein sich wiederholendes Muster.